Direkt zum Inhalt

AccessUnite RWTH

AccessUnite RWTH

DGS Video

Tag der Accessibility-Forschung wird verschoben
 

Die Veranstaltung zu Barrierefreiheit und Inklusion an der RWTH Aachen ist auf Grund der aktuellen Lage bis auf Weiteres verschoben. Sobald ein neuer Termin festgelegt werden kann, wird dieses bekanntgegeben.

 

+ mehr- weniger

AccessUnite möchte an der RWTH Aachen Forschende, die sich in ihrer Arbeit mit Accessibility (Barrierefreiheit und Inklusion) beschäftigen, zusammenführen. Die eintägige Veranstaltung AccessUnite bietet damit eine Plattform für alle RWTH-Mitarbeiter, die sich mit technischen, strukturellen oder konzeptionellen Lösungen zur Überwindung von physischen und sozialpsychologischen Barrieren in unserer Gesellschaft auseinandersetzen. Die Beiträge werden auf der Veranstaltung AccessUnite barrierefrei präsentiert und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und auszutauschen. Des Weiteren richtet die Veranstaltung die Aufmerksamkeit der (Hochschul-)Öffentlichkeit auf die Forschung zu Themen wie Accessibility und kulturelle Vielfalt an der RWTH Aachen.

 

 

AccessUnite wird unterstützt durch folgende Einrichtungen:

 

SignGes EZW RWTH

Idee

Die Idee

DGS Video

Die Idee zu der Veranstaltung AccessUnite entstand in dem seit 2018 bestehenden Arbeitskreis Inklusion der RWTH Aachen. Der Arbeitskreis verfolgt das Ziel, die RWTH zur inklusiven gleichberechtigten Hochschule weiterzuentwickeln; er versteht sich als Gremium hochschulangehöriger Expertinnen und Experten, das Empfehlungen für den Senat und das Rektorat ausspricht.

Interessierte Mitarbeiter*innen sowie bereits zu dieser Thematik Forschende entwickeln gemeinsam Ideen und Konzepte für Accessibility (Barrierefreiheit) für Menschen im Alltag sowie an der Universität selbst.

In der Untergruppe mit dem Themenschwerpunkt Inklusionsforschung wurde das Konzept zu AccessUnite entwickelt. Dabei orientierte sich das Organisationsteam vor allem an der in den letzten Jahren mehrfach erfolgreich durchgeführten Veranstaltung LingUnite, die den Fokus auf Sprachforschung an der RWTH Aachen legt. Ähnlich wie die LingUnite will auch AccessUnite Forschende vernetzen, die Vielfalt an Accessibility-Forschung an der RWTH einem breiteren Publikum zugänglich sowie den bestehenden Arbeitskreis Inklusion der RWTH Aachen bekannt machen. Interessierte RWTH-Mitarbeiter*innen bzw. bereits zu dieser Thematik Forschende entwickeln gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen Ideen und Konzepte für innovative Ansätze zur Überwindung von Barrieren in der Gesellschaft.

Call

Programm

Programm

DGS Video

Der erste Tag der Accessibility-Forschung an der RWTH Aachen ist bis auf Weiteres verschoben.

Kontakt

Kontakt

Organisationsteam


Prof. Dr. Irene Mittelberg
Geschäftsführende Direktorin SignGes, Lehr- und Forschungsgebiet Linguistik und Kognitive Semiotik – Human Technology Centre & Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik
mittelberg@humtec.rwth-aachen.de

 

Dr. Klaudia Grote
Wissenschaftliche Geschäftsführerin SignGes
k.grote@signges.rwth-aachen.de

 

Dr. Katharina Böhnert
Lehr- und Forschungsbereich der Fachdidaktik Deutsch
k.boehnert@lfd.rwth-aachen.de

 

Dr. Meike Penkwitt
Lehr- und Forschungsbereich Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität
meike.penkwitt@rwth-aachen.de

 

Jana Zimmermann
Lehrerbildungszentrum
zimmermann@lbz.rwth-aachen.de